















COVNA HK17C-C Y-Typ pneumatisches Schrägsitzventil - Tri-Clamp-Anschluss
HK17C-C Y-Typ pneumatisches Schrägsitzventil
mit Dreiklemmenanschluss. Kompakte Struktur und geringer Durchflusswiderstand. Weit verbreitet in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Wir bieten verschiedene pneumatische Schrägsitzventile des Typs Y in allen Größen und mit allen Funktionen für Ihre Wahl an. Konsultieren Sie uns, um ein geeignetes Ventil für Ihr Projekt zu finden!
Modell
- Material des Aktuators: Rostfreier Stahl
- Material des Gehäuses: Rostfreier Stahl
- Mittlere Temperatur: -20 bis 180℃
- Arbeitsdruck: 16 Bar
- Anschlussart: Klemme
- Typ der Steuerung: Federrückstellung / Doppeltwirkend
HK17C-C Y-Typ pneumatisches Schrägsitzventil - Tri-Clamp-Anschluss
Technische Parameter des pneumatischen Schrägsitzventils mit Dreiklemme
Betätigungselement Material | Rostfreier Stahl | Temperatur in der Umgebung | -30°C bis 80°C |
Material des Gehäuses | Rostfreier Stahl | Geeignetes Medium | Wasser, Öl, Luft, Gas, etc. |
Material des Vorbaus | 304, 316, 316L | Mittlere Temperatur | -20°C bis 180℃ |
Material des Sitzes | PTFE, F46 | Arbeitsdruck | 16 Bar |
Verbindungstyp | Klemme | Kontrolle des Drucks | 0,3 bis 0,8BMPa |
Optionales Zubehör | Magnetventil, Endschalterbox, Stellungsregler, etc. | Kontrolle Typ | Federrückstellung / Doppeltwirkend |
Dimension
Technische Parameter der pneumatischen Ventilantriebe von COVNA:
Struktur | Pneumatischer Ventilantrieb mit Zahnstange und Ritzel |
Montage | ISO5211, NAMUR, DIN3337 |
Luftversorgungsdruck | 2,5 bar bis 8 bar |
Doppelt wirkender Typ | Luft zum Öffnen, Luft zum Schließen, Ausfall der Luftzufuhr zum Halten der aktuellen Position. Drehmomentbereich von 8Nm bis 4678Nm |
Einfachwirkend (Federrückstellung) | Luft zum Öffnen, Unterbrechung der Luft zum Schließen, Luftausfall zum Schließen. Drehmomentbereich von 5Nm bis 2792Nm |
Optionales Zubehör | Stellungsregler, Endschalter, Getriebe, F.R.L. und Pneumatik-Magnetventil |
COVNA AW Serie Pneumatischer Stellantrieb:
AW-Serie pneumatischer Drehantrieb mit hohem Drehmoment geeignet für große Kugelhähne, die ein höheres Drehmoment benötigen. Wie z.B. zapfengelagerte Kugelhähne. Um sicherzustellen, dass das Ventil reibungslos öffnet oder schließt.
● Doppelt wirkender Typ: Drehmomentbereich von 515Nm bis 157.300Nm
● Typ mit Federrückstellung (einfachwirkend): Drehmomentbereich von 270Nm bis 37.000Nm
Technische Parameter des Ventilantriebs |
Doppeltwirkend | Luft zum Öffnen, Luft zum Schließen, Luftversorger kann die aktuelle Position nicht halten |
Einfachwirkend N/C | Luft zum Öffnen, Unterbrechung der Luft zum Schließen, Luftausfall zum Schließen |
Einfachwirkend Schließer | Luft zum Schließen, Unterbrechung der Luft zum Öffnen, Luftausfall zum Öffnen |
Optionales Zubehör | Umkehrmagnetventil, Endschalterkasten, Luftfilterreduzierventil, Stellungsregler, Handgriff, Sperrventil. |
Technische Parameter des Ventilkörpers |
Körper | Ventilkomponenten | ||
Größenbereich | DN50~DN400 | Dichtungsmaterial | Rostfreier Stahl |
Material des Gehäuses | Rostfreier Stahlseil | Kernmaterial | Rostfreier Stahl |
Verbindung beenden | Wafer, Flansch | Material des Stiels | Rostfreier Stahl |
Betriebsdruck | 1,0, 1,6MPa | Anwendbare Medien | Wasser, Öl, Gas, Flüssigkeit, Dampf, Pulver, Korrosionsschutzmittel |
Struktur | Mittellinienstruktur/ A-Typ |
1. die Öl- und Gasindustrie
Durchfluss- und Druckregelung in Pipelines: Wird zur Durchfluss- und Druckregelung in Erdgas- und Ölpipelines eingesetzt, um die Stabilität während des Transports zu gewährleisten.
Gas- und Flüssigkeitsverteilungssysteme: Regelt den Durchfluss von Gasen oder Flüssigkeiten und gewährleistet eine präzise Steuerung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
Automatisierung von Verteilungssystemen: Wird in Raffinerien und Erdgasverarbeitungsanlagen eingesetzt, um die Flüssigkeitsverteilung zu automatisieren und die Reaktionsprozesse zu regulieren.
2. chemische und petrochemische Industrie
Druck- und Durchflussregelung in Reaktoren: Wird in chemischen Reaktoren, Lagertanks und anderen Anlagen zur Kontrolle von Druck und Durchfluss eingesetzt, um die Stabilität des chemischen Reaktionsprozesses zu gewährleisten.
Durchfluss-/Druckregelung: Reguliert den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in Prozessen wie Polymerisation, Raffination und Destillation, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten.
Dampfsteuerung: Regelt den Durchfluss und den Druck von Dampf in Dampferzeugern und Verteilungssystemen.
3. die Wasser- und Abwasserbehandlung
Wasserdurchflusskontrolle: Reguliert den Wasserdurchfluss und den Druck in Wasserversorgungs- und Abwasseraufbereitungssystemen, um den normalen Betrieb sicherzustellen.
Zugabe von Gasen und Chemikalien: Regelt den Durchfluss von Chemikalien oder Gasen (wie Chlor oder Ammoniak), die während des Wasseraufbereitungsprozesses zugesetzt werden.
4. die HVAC-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage)
Temperaturregelung und Luftstromregulierung: Wird in Klimaanlagen verwendet, um den Durchfluss von Kühl- oder Heizflüssigkeiten zu regulieren, um die gewünschte Temperatur zu halten.
Druck- und Luftstromregulierung: Regelt den Luftstrom und den Luftdruck in Lüftungs-, Klima- und Befeuchtungssystemen, um den Komfort in Innenräumen zu gewährleisten.
5. die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Flüssigkeitsdurchflusskontrolle: Präzise Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses in Prozessen wie Brauereiwesen, Milchproduktion und Getränkeabfüllung.
Temperatur- und Druckregulierung: Reguliert Temperatur und Druck während des Erhitzens, Kühlens und Sterilisierens, um die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten.
6. pharmazeutische Industrie
Präzise Durchflussregelung: Reguliert den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen in pharmazeutischen Herstellungsprozessen, um eine präzise Steuerung der Prozessparameter zu gewährleisten.
Druckkontrolle: Regelt den Druck in Reinigungs- und Sterilisationssystemen, um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten.
7. HLK-Systeme
Luftstrom- und Temperaturregelung: Steuert den Luftstrom und die Temperatur, um die Umgebungsbedingungen zu regulieren und Komfort und Energieeffizienz in Gebäuden zu gewährleisten.
8.die Stahl- und Hüttenindustrie
Gasflusskontrolle: Passt den Durchfluss von Gasen wie Sauerstoff und Stickstoff während des Schmelz- und Erhitzungsprozesses präzise an, um stabile Ofentemperaturen und chemische Reaktionen zu gewährleisten.
Durchflussregelung für Kühlflüssigkeiten: Regelt den Durchfluss von Kühlflüssigkeiten in Kühlsystemen, um die Temperaturregelung von Geräten sicherzustellen.
9.Wärme- und Stromindustrie
Dampf- und Wasserdurchfluss- und Druckregelung: Regelt den Durchfluss von Dampf und Wasser in Kesselanlagen, Wärmetauschern und Kraftwerken, um einen effizienten Betrieb der thermischen Systeme zu gewährleisten.
10. die Bergbauindustrie
Regulierung des Schlammflusses: Regelt den Durchfluss und den Druck des Schlamms während des Transports und der Trennprozesse, um eine effiziente Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien zu gewährleisten.